Smart Home ist im Breitenmarkt angekommen.

Peter Altmaier | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

»Smart Living ist für die deutsche Wirtschaft ein wichtiger Zukunftsmarkt. Intelligente Gebäudetechnik kann zu Hause für mehr Komfort und Sicherheit sorgen und dabei helfen, Energie einzusparen. Smart-Living-Anwendungen verbinden wichtige Zukunftsmärkte wie Smart Healthcare, Smart Mobility, Smart City und sind ein wichtiger Baustein für die Bewahrung technologischer Souveränität der deutschen Wirtschaft.«

In 2024 wird das Marktvolumen lt. Statista auf 7,0 Mrd. € geschätzt – dies entspricht fast einer Verdreifachung in nur 7 Jahren.

Insbesondere intelligente Quartiersprojekte in Großstädten und Ballungsräumen gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Die fortschreitende Urbanisierung stellt Architekten, Planer und Bauträger vor große Herausforderungen.

Stetig wachsende Stadtbevölkerung und die Anforderungen an ausreichenden und qualitativ hochwertigen Wohn-, Arbeits- und Lebensraum sowie nachhaltiges Bauen sind die zentralen Motivatoren, die gewerkeübergreifende Markenallianz Connected Comfort kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

Dabei liegt der CC Benefit für Architekten, Planer und Bauträger in einem klar definierten Prozess vom Erstkontakt über unterschiedliche Qualifizierungsstufen bis hin zur finalen Projektumsetzung. D.h. weniger Zeit- und Abstimmungsaufwand für die relevanten Zielgruppen sowie Learnings und Knowhow aus bereits durchgeführten gewerkeübergreifenden CC Projekten – ein entscheidender Mehrwert in Zeiten rasant steigender Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Weitere smarte News lesen: